Telekommunikations- und Informationsinfrastruktur in Ungarn
Judit Habuda and
Wolfgang G. Stock
ifo Schnelldienst, 1994, vol. 47, issue 07, 28-38
Abstract:
Die Telekommunikations- und Informationsinfrastruktur sowie der Informationsbedarf befinden sich in Ungarn infolge wirtschaftlichen Wandels derzeit in Veränderung. Die Umstellung von staatlich subventionierter auf privat finanzierte Informationswirtschaft ist schwieriger als erwartet. In den sozialistischen Ländern wurde früher wissenschaftlich-technische Literaturinformation gefördert. Jetzt wird jede Art von Wirtschaftsinformation dringend gebraucht. Die Studie deckt die Mängel auf, die eine schnelle Besserung der Situation verhindern. Zunächst fehlt in Ungarn eine organisierte Berichterstattung über die Informationswirtschaft. Die meisten Aktivitäten auf der Anbieterseite entstammen aus öffentlich geförderten Institutionen, Privatinitiative fehlt dagegen völlig. Die Telekommunikationsinfrastruktur ist sehr schlecht, besonders im Telefonbereich. Hardware und Software lassen jede Koordination vermissen. Es gibt zwar hostähnliche Aktivitäten, die allerdings kaum organisiert sind. Für Online-Recherchen oder den Kauf von CD-ROM fehlt das Geld.
Keywords: Telekommunikation; Information; Infrastruktur; Ungarn; RGW-Staaten; Informationswirtschaft; Privatisierung; Post und Telekommunikation; Datenbank (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:07:p:28-38
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().