Ostdeutscher Großhandel: abnehmerorientierte Funktionen gewinnen an Bedeutung
Josef Lachner and
Thomas Nassua
ifo Schnelldienst, 1994, vol. 47, issue 08, 07-18
Abstract:
Die Studie befaßt sich mit dem Stand und den Perspektiven des Großhandels in den neuen Bundesländern. Die schriftliche Erhebung umfaßt 1100 ostdeutsche Großhandelsfirmen. Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen konnten sich die Unternehmen im Distributionssystem der neuen Bundesländer etablieren. Die meist kleinen und mittleren Großhandelsunternehmen sind auf lokaler und regionaler Ebene aktiv. Global gesehen hat sich eine effizienzfördernde Arbeitsteilung mit größeren Unternehmen und Verbundgruppen herausgebildet, von der belebende Impulse auf das Wettbewerbsgeschehen in der Großhandelsdistribution ausgehen. Vertrieben werden hauptsächlich Waren aus den alten Bundesländern. Die ostdeutschen Produkte nehmen allerdings an Bedeutung wieder zu. Insgesamt hat sich der ostdeutsche Großhandel nach anfänglichen Schwierigkeiten marktwirtschaftlich ausgerichtet, wobei das Rückgrat der Großhandelsdistribution durch Niederlassungen westdeutscher Handelsunternehmen sowie durch herstellergesteuerte Vertriebsorgane gebildet wird.
Keywords: Deutschland; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:08:p:07-18
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().