Was verdienen selbständige Künstler?
Marlies Hummel
ifo Schnelldienst, 1994, vol. 47, issue 10, 15-22
Abstract:
Die Untersuchung des Jahres 1991 befaßt sich mit der Einkommenssituation der selbständigen Künstler und Publizisten zu Beginn der neunziger Jahre. Die wirtschaftliche Situation der Künstler, die auch im langanhaltenden Aufschwung der achtziger Jahre in vielen Fällen unzureichend war, gerät erneut unter Druck. Das durchschnittliche Jahreseinkommen betrug 19.170 DM. Besonders schwer ist die Situation für Berufsanfänger. Weiter wurde festgestellt, daß Frauen deutlich weniger als ihre männlichen Berufskollegen verdienen. Mit zunehmendem Alter steigt das jährliche Einkommen. Dennoch sind fast ein Viertel dieser Berufsgruppe zur "Selbstvermarktung" gezwungen. Allgemein wurde festgestellt, daß die Künstler im Tätigkeitsfeld Wort höhere Jahresarbeitseinkommen erreichten, während die Künstler der Bereiche Musik und Bildende Kunst unterdurchschnittliche Jahresarbeitseinkommen erzielten. Im Bereich Darstellende Kunst war die Einkommenssituation lediglich für Berufsanfängern besonders ungünstig. Zur Verbesserung der Situation sind Förderungen durch den Bund sowie durch Unternehmen unabdingbar.
Keywords: Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:10:p:15-22
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().