Erhöhung der Einkommensgrenzen im sozialen Wohnungsbau?
Karin Behring
ifo Schnelldienst, 1994, vol. 47, issue 10, 23-28
Abstract:
Die Bundesregierung beabsichtigt, den sozialen Wohnungsbau grundlegend zu reformieren. Zu einem Teilaspekt der geplanten Reformierung, nämlich "die Einkommensgrenzen im sozialen Wohnungsbau zu erhöhen" hatte der Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau am 20. September 1993 Experten zu einer Anhörung geladen. Der Bericht ist eine Stellungnahme des ifo Instituts zu dem vom Ausschuß vorgelegten Fragenkatalog. Die Stellungnahmen gehen auf die staatliche Verantwortung für die allgemeine Wohnungsversorgung, die Auswirkungen einer Erhöhung der Einkommensgrenzen und die regionalen Unterschiede der Wohnungsversorgung ein. Weiterhin wird die Situation der Werks- und Genossenschaftswohnungen, die sozial schwachen Haushalte und die Investitionsbereitschaft nach einer erhöhten Einkommensgrenze behandelt. Als Fazit werden bei einer Erhöhung der Einkommensgrenze für den Anspruch auf staatliche Förderung im Rahmen des sozialen Wohnungsbestandes insgesamt negative Wirkungen vorhergesagt.
Keywords: Deutschland; Sozialer Wohnungsbau; Einkommen; Einkommenspolitik; Sozialstruktur; Kaufkraft; Miete; Mietwohnung; Wohnungsbauinvestition; Wohnungsbau (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:10:p:23-28
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().