Stagflation - wie kommt sie zustande und was kann man tun?
Ekkehart Schlicht
ifo Schnelldienst, 1994, vol. 47, issue 12, 07-10
Abstract:
Der Bericht beschäftigt sich mit der Möglichkeit zur Entkoppelung von Relativlohnbildung und Lohnniveau. Die gegenwärtige (1994) Arbeitslosigkeit ist ein Problem der Stagflation. Durch die Stagflation wird sich bei jeder Arbeitslosigkeit auf die Dauer Lohnsteigerung ergeben. Dies wird die These der autonomen Lohninflation genannt. Der Bericht nimmt Stellung zu mangelnder Lohnflexibilität, dem Wohlfahrtsstaat, der derzeitigen Lohnstruktur, der privaten Arbeitsvermittlung, zu hohen Löhnen und der Position der Gewerkschaften. Weiterhin werden wirtschaftspolitische Maßnahmen vorgestellt, wie Abschwächug des Kündigungsschutzes, Lohndifferenzierung zwischen Arbeitslosen und abgeworbenen Kandidaten und Steuern. Das Problem der autonomen Lohninflation muß grundsätzlich angegangen werden. Das Problem der Arbeitslosigkeit ist nicht strukturell und nicht konjunkturell, sondern vielmehr institutionell. Der Hauptfehler liegt demnach in der Lohnsetzung. Die Beseitigung des Fehlers führt zur Entkoppelung von Lohnstruktur und Lohnniveau.
Keywords: Arbeitslosigkeit; Kapazitätsauslastung; Lohnpolitik; Lohnstruktur; Lohnniveau; Arbeitsuche; Gewerkschaft; Stagflation; Kapital; Steuer (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
Working Paper: Stagflation - wie kommt sie zustande und was kann man tun? (1994) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:12:p:07-10
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().