Mexiko und Chile: wirtschaftliche Entwicklung und Anforderungen an die zukünftige Reformpolitik
Carolin Gassner
ifo Schnelldienst, 1994, vol. 47, issue 19, 23-34
Abstract:
Der Bericht faßt die wirtschaftlichen Kennzahlen Chiles und Mexikos zusammen. Die Wirtschaftsreform in Mexiko umfaßt die Konsolidierung des Staatshaushalts,die Fortführung des Solidarpakts zwischen Unternehmen, Arbeitern und Staat sowie die Deregulierung und Liberalisierung des Marktes. 1993 wuchs das Bruttoinlandsprodukt mit 0,4 % wesentlicher schwächer als in den Vorjahren. Die Inflationsbekämpfung war in Mexiko erfolgreich. Mit 8 % wurde seit den siebziger Jahren erstmals eine einstellige Inflationsrate erreicht. Die Zahlungsbilanz wurde verbessert und erreichte 1993 etwa 5 Mrd. US$. Mit dem Inkrafttreten des NAFTA-Vertrags, den Eliminierung von Handelshemnissen und einer expansiven Fiskalpolitik wurde eine gute Ausgangsposition geschaffen, so daß eine Steigerung des BIP um gut 2 % erwartet wird. Auch in Chile wird am marktwirtschaftlichen Kurs festgehalten. Große Hoffnung wird in die Liberalisierung des inländischen Kapitalmarktes gelegt. 1993 wuchs das BIP um 5,7 %. Wegen den expansiven, binnenmarktorintierten Sektoren wird für 1994 ein Wachstum von etwa 3 % erwartet. Die Inflation ist weiterhin ein großes Problem. Beide Länder haben die ersten strukturellen Probleme gelöst. In der Zukunft müssen besonders die Sozial- und Strukturpolitik betont werden.
Keywords: Chile; Mexiko; Wirtschaftsreform; Öffentlicher Haushalt; Inflation; Außenhandelspolitik; Export; Import; Leistungsbilanz; Währungsreserven (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:19:p:23-34
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().