EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wirtschaftliche Reformen in Rußland - sind westliche Erfahrungen hilfreich?

Jürgen Conrad

ifo Schnelldienst, 1994, vol. 47, issue 20, 17-19

Abstract: Mitte Mai 1994 fand in Moskau das 10. Symposium des IMEMO-Instituts, Moskau, und des ifo Instituts statt. Russische und deutsche Fachleute diskutierten über aktuelle internationale Wirtschaftsprobleme, insbesondere die Privatisierung, den Arbeitsmarkt, den Innovationsprozeß und den Strukturwandel. Der Bericht faßt die wesentlichen Ergebnisse der Konferenz zusammen. Die Ziele der russischen Strukturpolitik sollen die Annäherung an marktwirtschaftliche Ziele ermöglichen. Besonders wichtig ist dabei die Aktivierung des endogenen Potentials und Direktinvestitionen in die russische Wirtschaft. Hauptprobleme sind die makroökonomischen Gegebenheiten. Die geringe Investitionsbereitschaft und -fähigkeit der Unternehmen, der rechtliche und institutionelle Rahmen, die infrastrukturellen Voraussetzungen und der langsame Aufbau neuer Industrie- und Dienstleistungsbereiche sind dabei besonders zu nennen. Auf dem Arbeitsmarkt wurde trotz des Produktionseinbruchs nur geringe offene Arbeitslosigkeit festgestellt. Berücksichtigt man alle Arbeiter, die ohne Lohnausgleich und Tätigkeitsfeld aus politischen Gründen von den Betrieben weiterhin auf der Gehaltsliste geführt werden, so ergibt sich eine Arbeitslosenquote von 14,5 %.

Keywords: Rußland; Wirtschaftspolitik; Privatisierung; Arbeitsmarktpolitik; Innovation; Strukturpolitik; Entwicklung; Produktion; Marktwirtschaft; Reform (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:20:p:17-19

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:20:p:17-19