Kleine und mittlere Unternehmen in Rußland: langsam wachsende Bedeutung - kaum staatliche Förderung
Jürgen Conrad
ifo Schnelldienst, 1994, vol. 47, issue 20, 20-26
Abstract:
Der Artikel zeichnet die quantitative Entwicklung von Unternehmen bis zu 200 Beschäftigten in Rußland seit 1987 nach, weil Neugründungen vor allem in dieser Betriebsgrößenklassen stattfanden. Danach wird die Verteilung von Unternehmen unter 1.000 Beschäftigten in der Industrie analysiert. Kleinunternehmen sind zu 60 % in Handel und sonstige, zu 20 % im Bauwesen und zu je 10 % in Industrie und Wissenschaft zu finden. Die Anzahl der Unternehmen und die Anzahl der Beschäftigten wird in einzelne Größenkategorien unterteilt und mit den Zahlen der USA verglichen. Dabei fällt der vergleichsweise hohe Anteil der Beschäftigten in Großunternehmen in Rußland auf. Zur Förderung der kleinen und mittleren Unternehmen gibt es zum Teil Förderprogramme die besonders im Bereich der Steuervergünstigungen ansetzt. Effektive Förderungen werden durch das Haushaltsdefizit verhindert. Entwicklungskonzepte fehlen bislang, so daß die Unternehmer kaum auf makroökonomische Rahmenbedingungen zurückgreifen können, die ihre Investitionstätigkeiten absichern würden.
Keywords: Rußland; Klein- und Mittelunternehmen; Wirtschaftswachstum; Dienstleistungssektor; Wettbewerbspolitik; Personalwirtschaft; Privatisierung; Bauwirtschaft; Industrie; Wissenschaft (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:20:p:20-26
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().