Die europäische Integration zwingt die Städte zu weiterer Spezialisierung
Robert Koll and
Susanne Stubenrauch
ifo Schnelldienst, 1994, vol. 47, issue 21, 21-23
Abstract:
Der Bericht faßt die wesentlichen Ergebnisse des vierten Berichts der ERECO-Partnerinstitute "European Regional Prospects" vom Juni 1994 zusammen. Darin werden die Prognosen für 178 Regionen in der EU und Österreich bis zum Jahr 1998 sowie ausführliche Anmerkungen zu 36 ausgewählten Stadtregionen veröffentlicht. Dabei werden die Großstädte Europas klassifiziert. Man unterscheidet in der Studie zwischen modernen Industriestädten, Städte im strukturellen Wandel, Banken- und Versicherungsstädte, Hauptstädte, TGV-Städte und Tor-zu-Europa-Städte. Insgesamt werden durch die europäische Zusammenarbeit ein Wachstumsschub für die verschiedenen Städteregionen erwartet. Der Bericht beschreibt weiterhin die verschiedenen Perspektiven deutscher Städte und Regionen. Demnach werden die südlichen Regionen Deutschlands ein kräftigeres Wachstum der Bruttowertschöpfung, der Industrie und des Dienstleistungsgewerbes erleben als die nördlichen Bundesländer.
Keywords: Westeuropa; Stadtentwicklung; Stadt; Wettbewerb; Regionalpolitik; Europäische Wirtschafts- und W; 1994; Arbeitsteilung (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:21:p:21-23
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().