EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wachstumszentren in Bayern: Rückkehr zu bekannten räumlichen Entwicklungsmustern?

Robert Koll and Klaus Kiemer

ifo Schnelldienst, 1994, vol. 47, issue 22, 16-27

Abstract: Die Wiedervereinigung hat den räumlichen Strukturwandel in Bayern beschleunigt und in eine andere Richtung gelenkt. Die Region München ist als Wachstumslokomotive nicht mehr so dominierend. An Wirtschaftskraft haben vor allem die ober- und unterfränkischen (ehemaligen) Grenzregionen gewonnen, aber auch die Region Nürnberg fand durch die Wiedervereinigung Anschluß an den bayrischen Wachstumstrend. Trotz der unübersehbaren Impulse durch die Grenzöffnung setzt sich die Veränderung der Raumstruktur in Bayern fort. Die bayrischen Verdichtungsräume und die peripheren, ländlichen Regionen verlieren an relativer Wirtschaftskraft zugunsten der Regionen mit Verdichtungsansätzen. Die Kernstädte verlieren weiter an relativer Wirtschaftskraft zugunsten ihres Umlands. Die Wirtschaftskraft, Arbeitsproduktivität, Industriearbeitsplätze und Gesamtbeschäftigung zeigen insgesamt ein unterschiedliches räumliches Entwicklungsmuster. Als Ergebnis bleibt weiter festzuhalten, daß sich nach dem Vereinigungs- und Ostöffnungsimpuls die Wachstumsschwerpunkte wieder in den Süden Bayern zu verlagern scheinen.

Keywords: Bayern; Regionale Entwicklung; Region; Regionale Mobilität; Regionaler Arbeitsmarkt; Regionalpolitik; Wachstumspolitik; Sozialversicherung; Bevölkerung; Suburbanisierung (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:22:p:16-27

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:22:p:16-27