Unternehmensstrategien im deregulierten britischen Telekommunikationsmarkt
Dorothea Pohlmann
ifo Schnelldienst, 1994, vol. 47, issue 23, 24-30
Abstract:
Der Bericht gibt einen Einblick in die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der Deregulierung von Märkten. Dabei konzentriert sich die Untersuchung auf die Unternehmensstrategien als Reaktion auf die Deregulierung des britischen Telekommunikationsmarktes. Zunächst wird die britische Telekommunikationspolitik beschrieben, die die Rahmenbedingungen zur Privatisierung darstellt. Der Wettbewerb erfordert vom ehemaligen Monopolisten organisatorische Umstrukturierungen. Dabei muß die Personalpolitik Bestandteil einer übergeordneten Qualitätsorientierung sein. Weitere wichtige Punkte einer Neuorientierung sind die Lieferantenauswahl, die Forschung und Entwicklung, die Innovation und die kostenorienierten Preise. Der Bericht beinhaltet weiterhin die Gewinn- und Umsatzentwicklungen und die Umsatzrentabilität der Marktteilnehmer der britischen Telekommunikation. Insgesamt zeigt das britische Beispiel, daß Wettbewerb keine Gefahr für ein ehemaliges Monopolunternehmen bedeuten muß. Im Gegenteil, es kann effizienzsteigernd, erfolgssteigernd und innovativ wirken, wobei die Unternehmensziele immer kundenorientiert sind.
Keywords: Großbritannien; Monopol; Privatisierung; Telekommunikation; Personalwirtschaft; Forschung; Wettbewerb; Preis; Gewinn; Umsatz (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:23:p:24-30
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().