Schwachstellen des Weltwährungssystems und Möglichkeiten zu ihrer Beseitigung
Alexander Juchems
ifo Schnelldienst, 1994, vol. 47, issue 29, 03-10
Abstract:
Die Kritik am gegenwärtigen Weltwährungssystem setzt vor allem an zwei Charakteristika des Regimes flexibler Wechselkurse an: der Volatilität der Kurse und der hohen Wahrscheinlichkeit, daß die Kurse längerfristig von ihren "Gleichgewichtswerten" abweichen. Beide Fehlentwicklungen, die am Vergleich der Bewegungen des (flexiblen) D-Mark-/Dollar-Kurses und des (eher fixen) D-Mark-/Franc-Kurses verdeutlicht werden, können zu Wohlfahrtsverlusten für die betroffenen Volkswirtschaften führen. Um diese Schwachstellen des gegenwärtigen Währungssystems zu beseitigen, ohne seine Flexibilität aufs Spiel zu setzen, sind prinzipiell zwei Wege denkbar: eine stärkere Abstimmung der Wirtschaftspolitik der Triade und die "Austrocknung" der Devisenmärkte. Da der engeren wirtschafts- und währungpolitischen Zusammenarbeit wenig Erfolgschancen eingeräumt werden, wird einem behutsamen Vorgehen, das an der Reduktion der spekulativen Devisenmarktumsätze ansetzt, der Vorzug gegeben.
Keywords: Währungspolitik; Währung; Internationales Währungssystem; 1994; Wechselkurs; Vereinigte Staaten; Frankreich; Deutschland; Europäische Wirtschafts- und W; Europäischer Währungsverbund (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:29:p:03-10
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().