Ostöffnung und Reformpolitik in den ostmitteleuropäischen Staaten: Auswirkungen auf die Wirtschaft Bayerns
Donata Hoesch and
Hartmut Lehmann ()
ifo Schnelldienst, 1994, vol. 47, issue 30, 14-23
Abstract:
Die Untersuchung der Handelsströme zwischen Bayern und Osteuropa sowie eine Analyse der Direktinvestitionen bayerischer Industrieunternehmen in den osteuropäischen Reformstaaten ergeben, daß die Auswirkungen der Ostöffnung auf Bayern bisher eher gering waren: Es kam weder zu einer substantiellen Umorientierung des Handels noch zu einer bedeutsamen Auslagerung von Arbeitsplätzen. Neben der weltweiten Rezession sind wahrscheinlich die noch immer ungünstigen Rahmenbedingungen, die westliche Firmen in Osteuropa vorfinden, ausschlaggebend dafür, daß der Fall des Eisernen Vorhangs sich bisher nicht stärker auf die bayerische Wirtschaft ausgewirkt hat. Mittelfristig dürften jedoch die positiven Effekte der Ostöffnung überwiegen. Dafür spricht vor allem die lange Grenze, die Bayern mit der Tschechischen Republik hat, dem Land mit den günstigsten Rahmenbedingungen für westliche Wirtschaftsaktivitäten und den besten Aussichten auf ein rasches Wirtschaftswachstum.
Keywords: Reform; Osteuropa; Bayern; RGW-Staaten; Volkswirtschaft; Handel; Direktinvestition; Unternehmen; 1994.02; Visegrad-Staaten (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:30:p:14-23
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().