EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kunstfaserzellstoff mit ungewisser Zukunft

Klaus Grefermann

ifo Schnelldienst, 1994, vol. 47, issue 30, 24-28

Abstract: An der Welterzeugung von Zellstoff hat Kunstfaser- und Edelzellstoff (Dissolving Pulp) zwar nur einen Anteil von etwa 5 %, als Vorprodukt für Viskose-Textilfasern, Cellophan, fotografische Filme und verschiedenen chemischen Additiven ist der Spezialzellstoff mit einem Gehalt von mehr als 90 % reiner Zellulose jedoch wirtschaftlich von Bedeutung. Die Produktionskapazität, die 1993 weltweit bei rund 4,6 Mill. t lag, wurde in den letzten Jahren - hauptsächlich aus Umweltschutzgründen - erheblich abgebaut (1985: 6,2 Mill. t), allein in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion um rund 1 Mill. t. Ausnahmen bilden Nordamerika und die Volksrepublik China. Die Landwirtschaftsorganisation der UN (FAO) geht allerdings davon aus, daß die Kapazitäten in den nächsten Jahren wieder etwas aufgestockt werden. Der tendenziell rücklaufige deutsche Verbrauch an Kunstfaser- und Edelzellstoff muß heute fast ausschließlich durch Importe gedeckt werden. Der Preisverfall zwischen Anfang 1985 und Anfang 1987, der es vielen Herstellern nicht gestattete, die zur Erfüllung der Umweltschutzauflagen notwendigen Investionen zu tätigen, hatte zahlreiche Betriebsschließungen zur Folge.

Keywords: Chemiefaserindustrie; Cellulosefaser; China (Volksrepublik); Holzindustrie; Bekleidungsindustrie; Textilindustrie; Asien; Zellstoffindustrie; Vereinigte Staaten; Sowjetunion (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:30:p:24-28

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:30:p:24-28