EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die tschechische Wirtschaft: Vorbild für einen erfolgreichen Systemwechsel?

Marga Jennewein

ifo Schnelldienst, 1994, vol. 47, issue 31, 25-34

Abstract: Die tschechische Wirtschaft und damit auch die Regierungslinie, die seit 1989 unter der Führung des damaligen Finanzministers der CSFR und jetzigen Ministerpräsidenten der tschechischen Republik Vaclav Klaus implementiert und in ihren Grundprinzipien beibehalten wurde, gilt bei internationalen Beobachtern als das Musterbeispiel für eine erfolgreiche Strategie der Systemtransformation, ähnlich wie die Bundesrepublik Deutschland der Nachkriegsjahre für den Wiederaufbau eines Industrielandes oder die südostasiatischen "Tiger" für den Take-Off von Entwicklungsländern. Das "tschechische Wirtschaftswunder" ist längst zum Verkaufsschlager geworden. Der tschechische Industrieminister versäumt kaum eine Gelegenheit, die westeuropäischen Länder von ihrer "Sozialstaatsmentalität" zu warnen. Die Prager Transformationsexperten reisen als Vertreter ihres erfolgreichen Weges durch ihre östlichen Nachbarstaaten und vermarkten ihre Reformerfahrungen. Diese verbindet man in der Regel mit einer strengen makroökonomischen Stabilisierungspolitik, dem Einsetzen einer Schocktherapie mit restriktiver Geld- und Kreditpolitik, strengen Lohnkontrollen und einem rigorosen Zurückziehen des Staates aus der Wirtschaft, also kurz zusammengafaßt einer "Marktwirtschaft ohne Adjektive".

Keywords: Tschechische Republik; Volkswirtschaft; Beschäftigungseffekt; Lohn; Privatisierung; Produktivität; Unternehmen; Bank; Systemtransformation (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:31:p:25-34

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:31:p:25-34