Marktpotentiale neuer Werkstoffe
Wolf R. Streck
ifo Schnelldienst, 1994, vol. 47, issue 32, 10-20
Abstract:
Neue Hochleistungswerkstoffe haben für den technischen Fortschritt und damit für die internationale Wettbewerbsfähigkeit eine Schlüsselfunktion. Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag hat eine Reihe von Instituten beauftragt, die Bedeutung neuer Werkstoffe und ihre weitere Entwicklung zu untersuchen. Das ifo Institut wurde mit der Analyse der Marktpotentiale betraut. Die Meinungen hinsichtlich der weiteren Verbreitung neuer Werkstoffe divergieren recht stark. Die Hersteller sind optimistisch, die Anwender eher skeptisch. Gute Entwicklungs- und Einsatzmöglichkeiten haben Leichtmetallegierungen und faserverstärkte polymere Verbundwerkstoffe in der Luft- und Raumfahrt, Keramiken in der Triebwerkstechnik, Verbindungshalbleiter, Keramiken, Metallegierungen und Polymere in Elektronik, Optoelektronik, Sensorik und Mikrosystemtechnik, keramische Hochtemperatursupraleiter in der Energietechnik und Elektronik. Außerdem zeichnet sich ein ausgeprägter Trend zum Einsatz von Oberflächen- und Dünnschichttechniken anstelle monolithischer Werkstoffverwendung ab. Die Bedeutung neuer Werkstoffe nimmt - gemessen am Umsatz- nur langsam zu, sie sind aber in vielen Fällen Vorreiter für die Entwicklung neuer Produkte, Wegbereiter für neue Verfahren und manchmal wegen bestimmter Eigenschaften unverzichtbar für ganze Produktionszweige.
Keywords: Deutschland; Werkstoff; Luft- und Raumfahrtindustrie; Straßenfahrzeugbau; Elektrotechnik; Meßtechnisches Gerät; Systemtechnik; Chemieindustrie; Motor; Flugzeugantrieb (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:32:p:10-20
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().