Wie stark wird der Investitionsaufschwung?
Wolfgang Gerstenberger
ifo Schnelldienst, 1994, vol. 47, issue 36, 8-14
Abstract:
Die vor einem Jahr für 1994 prognostizierte Erholung der gesamtdeutschen Investitionskonjunktur ist eingetreten. Trotz des Zinsanstiegs wird damit gerechnet, daß sich der Investitionsaufschwung 1995 fortsetzt. Die mittelfristige Entwicklung der deutschen Unternehmensinvestitionen wird maßgeblich von den weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Zinsentwicklung und der Wirkung der Haushaltskonsolidierung auf die Binnennachfrage bestimmt. In einem günstigen internationalen Umfeld und bei niedrigen Zinsen (Szenario A) sind die expansiven Momente stärker als die retardierenden Effekte der Budgetkonsolidierung, es kommt in größerem Umfang zu Erweiterungsinvestitionen. In einem ungünstigeren Szenario B überwiegen die dämpfenden Effekte der Haushaltskonsolidierung, die Binnennachfrage wächst nur verhalten. Im Falle krisenhafter Entwicklungen im internationalen Umfeld und/oder einer Fortsetzung des steilen Anstiegs der Langfristzinsen ist auch ein Rückschlag der Unternehmensinvestitionen nach 1995 nicht auszuschließen.
Keywords: Deutschland; Gesamtwirtschaftliche Investit; Verarbeitendes Gewerbe; Investitionsgut; Investitionsgüterindustrie; Unternehmen; Branche (search for similar items in EconPapers)
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:47:y:1994:i:36:p:8-14
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().