EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

EU-Erweiterung 1995: Gewinn für alle; neue Mitglieder gut vorbereitet

Oscar-Erich Kuntze

ifo Schnelldienst, 1995, vol. 48, issue 01, 3-7

Abstract: Am 1. Januar 1995 fand zum vierten Mal eine Erweiterung der Europäischen Union (EU) statt. Finnland, Schweden und Österreich traten bei. Dieser vergrößerte Wirtschaftsraum erfaßt mit gut 380 Mill. Menschen etwa 96% aller Westeuropäer. Sie erarbeiten rund 95% der westeuropäischen Wirtschaftsleistung. Das Bruttoinlandsprodukt der EU dürfte 1994 zu laufenden Preisen und Wechselkursen etwa der zusammengefaßten Wirtschaftsleistung Kanadas und der USA entsprochen haben. Bisher hat jeder Schritt zur engeren Integration Westeuropas den beteiligten Ländern per saldo größeren ökonomischen Gewinn gebracht, als es im Alleingang möglich gewesen wäre. Auch die Erweiterung der EU wird allen Beteiligten nicht nur kurz-, sondern auch mittel- und langfristig Nutzen bringen. Dagegen sind Norwegen und die Schweiz integrationspolitisch zunehmend in die Isolation geraten.

Keywords: EU-Erweiterung; Finnland; Schweden; Österreich; Norwegen; Schweiz (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:01:p:3-7

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:01:p:3-7