Indien: Wirtschaftsreform und Wirtschaftsentwicklung
Axel J. Halbach
ifo Schnelldienst, 1995, vol. 48, issue 03, 23-29
Abstract:
Vor vier Jahren waren in Indien alle Kriterien erfüllt, um verfassungsgemäß den fiskalischen Notstand erklären zu können. Als Gegenleistung für die Hilfe des internationalen Währungsfonds mußte ein mittelfristiges Strukturanpassungsprogramm in Angriff genommen werden. Es wurde zum Ausgangspunkt der wirtschaftspolitischen Kehrtwende. Die seit 1991 eingeleiteten Maßnahmen umfassen vier Bereiche: die Sanierung des Staatshaushalts, die Liberalisierung des bisher staatlich dominierten Industriesektors und der Handelspolitik sowie die Neustrukturierung des Finanzsektors. Die makroökonomischen Ziele wurden zwar nicht vollständig erreicht, aber das Wirtschaftswachstum belebte sich, und das Bruttoinlandsprodukt dürfte 1994 wieder um rund 5% gestiegen sein. Dank günstiger Außenhandelsentwicklung und verstärkter Auslandinvestitionen haben sich auch die Devisenreserven erholt. Deutsche Unternehmen haben ihr Engagement in Indien ebenfalls verstärkt, es bleibt allerdings noch immer deutlich hinter dem anderer großer Industrieländer zurück.
Keywords: Indien; Wirtschaftsreform; Entwicklung; Außenhandel; Deutschland; Import; Export; Direktinvestition; Kooperation; Unternehmen (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:03:p:23-29
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().