Dänemark
Oscar-Erich Kuntze
ifo Schnelldienst, 1995, vol. 48, issue 04, 23-31
Abstract:
1994 stieg die dänische Wirtschaftskonjunktur seit Mitte der achtziger Jahre am kräftigsten. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um ca. 4,5 %. Die Situtation am Arbeitsmarkt hat sich ebenfalls verbessert; die Arbeitslosenrate blieb aber bei ungefähr 12 %. Die Konsumerpreise stiegen um 2 %, der Zahlungsbilanzüberschuß ging auf 25 Mrd. DKr. zurück. Die Wirtschaftspolitik bleibt 1995 und 1996 restriktiv. Die Finanzpolitik hat 1995 ebenfalls einen restriktiven Kurs eingeschwenkt, den sie vermutlich auch 1996 beibehalten wird. 1994 hatte sie der Konjunkturankurbelung fast zuviel getan, indem sie bei schwach steigenden Einnahmen die Ausgaben um ca. 11 % erhöht hatte. Hierdurch bedingt hielt sich das öffentliche Finanzierungsdefizit bei reichlich 4 % des BIP. 1995 und 1996 dürfte sich das reale Bruttoinlandsprodukt um ca 3 % erhöhen. Die Arbeitslosenquote dürfte 1995 und 1996 um 0,5 bis 1 Prozentpunkt sinken. Für 1995 wird für den Staatsverbrauch eine Zunahme um 1 bis 1,5 % und für 1996 um 1 % geschätzt. Im Jahresdurchschnitt 1995 werden die Konsumentenpreise vermutlich um reichlich 2,5 % steigen und 1996 ist mit einem Anstieg um 3 bis 3,5 % zu rechnen. 1994 war eine fast boomartige Entwicklung beim privaten Konsum zu beobachten. Er nahm um ca. 6,5 % zu, wird aber 1995 mit ca. 4, 5 % nicht mehr so rasant expandieren und verlangsamt sich 1996 auf ca. 3,5 %.
Keywords: Dänemark; Sozialprodukt; Industrie; Verarbeitendes Gewerbe; Umsatz; Preis; Lohn; Außenhandel; Währungsreserven; Wirtschaftslage (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:04:p:23-31
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().