Europas Weg in die Informationsgesellschaft
Wolfgang G. Stock
ifo Schnelldienst, 1995, vol. 48, issue 06, 15-28
Abstract:
Das G-7-Ministertreffen in Brüssel (25. und 26. Februar 1995) wird die Themen Informationsgesellschaft und Informations-Superhighways diskutieren. Im Weißbuch der EU (1993) ist der Aufbau der Informationsgesellschaft ein Meilenstein für Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit und gegen Arbeitslosigkeit in Europa. Die Bangemann-Arbeitsgruppe hat die Vorgaben des Weißbuches für die Ministerratssitzung in Korfu (Juni 1994) konkretisiert. Ausgebaut werden sollen leistungsstarke transeuropäische Telekommunikationsnetze, Netz-Basisdienste, einige paradigmatische Anwendungen sowie Informationsinhalte, d.h. audiovisuelle Programme und Fachinformationsdatenbanken. Nötige Forschungsarbeiten werden im Kontext des "Vierten Rahmenprogramms" der EU finanziert; die Informationsinfrastruktur soll jedoch privat auf- bzw. ausgebaut werden. Ist die Informations- bzw. Wissensgesellschaft eine lange Welle im Sinne Kondratieffs? Wie wird die luK-Infrastruktur finanziert? Abschließend wird die wichtige Frage erörtert, inwieweit es positive Wirkungen auf dem Arbeitsmarkt gibt?
Keywords: Europa; Informationsgesellschaft; G-7-Staaten; Dokumentation; Europäische Wirtschafts- und W; Datenbank; Vereinigte Staaten; Japan; Wirtschaftswachstum; Internationaler Wettbewerb (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:06:p:15-28
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().