Ursachen und Konsequenzen der mexikanischen Währungskrise
Diana Brand and
Thomas Röhm
ifo Schnelldienst, 1995, vol. 48, issue 07, 20-29
Abstract:
Die mexikanische Währungskrise entstand aus einer ungünstigen Konstellation monetärer und politischer Faktoren: das Leistungsbilanzdefizit war in zunehmendem Maße durch Zuflüsse von Portfoliokapital finanziert worden, das - als sich die politischen Unruhen im Laufe des vergangenen Jahres mehrten - abgezogen wurde. Dies brachte den Peso unter Abwerungsdruck und löste schließlich im Dezember 1994 die Kriese aus. Auf internationaler Ebene können aus der Kriese folgende Lehren gezogen werden: 1. Hohe Kapitalzuflüsse machen die Entwicklungs- und Schwellenländer vom Vertrauen der internationalen Anleger und der internationalen Zinsentwicklung abhängig. 2. Angesichts der Globalisierung der Finanzmärkte ist nicht nur die Verantwortung der Industrieländer gewachsen, sondern es stellt sich auch die Frage, ob sie ausreichend mit Kapital ausgestattet sind, um in Krisensituationen stabilisierend einzugreifen. 3. Die Schwellenländer müssen sich langfristig von volatilen Kapitalströmen unabhängig machen, d.h. ihre inländische Sparquote muß steigen. 4. Die Risiken stark schwankender Kapitalströme können kurzfristig durch eine bessere Informationspolitik der betroffenen Länder und durch zuverlässugere internationale Frühwarnsysteme reduziert werden.
Keywords: Mexiko; Währung; Wirtschaftskrise; Wechselkurs; Leistungsbilanz; Währungspolitik (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:07:p:20-29
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().