Die Krise des Bankhauses Baring: ein systembedingter Marktfehler
Alexander Juchems
ifo Schnelldienst, 1995, vol. 48, issue 08, 22-25
Abstract:
Die Krise des Bankhauses Baring wurde von Spekulationen mit Derivaten, in diesem Fall mit Futures und Optionen ausgelöst. Sie stellt einen Einschnitt in der Entwicklung der Finanzmärkte dar, denn sie hat neue Risiken deutlich gemacht. Um ähnliche - möglicherweise noch weitreichendere - Krisen zu vermeiden, muß ein Mittelweg zwischen dem Verbot des Derivatenhandels und dem völligen Laissez-faire gefunden werden. Das heißt, die Geschäfte mit Futures und Optionen sollten auf ihre eigentliche Funktion - die Absicherung gegen Preisschwankungen und die Erhöhungen der Transaktionsmöglichkeit - zurückgedrängt werden.
Keywords: Bank; Optionsgeschäft; Spekulation; Finanzmarkt; Bankenkrise; Bankgeschäft; Großbritannien (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:08:p:22-25
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().