Außenwirtschaftsbeziehungen EU-Japan: Kooperation statt Konfrontation
Petra Brunner and
Elisa Chenot
ifo Schnelldienst, 1995, vol. 48, issue 15, 03-09
Abstract:
Die jüngste Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und Japan hat die Aufmerksamkeit etwas von den Problemen abgelenkt, die es auch in den Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Japan gibt. Auslöser der Unstimmigkeit ist die ausgeprägte Asymmetrie sowohl im Außenhandel als auch bei den Direktinvestitionen. Das Handelsbilanzdefizit der EU gegenüber Japan, das 1992 mit rund 32 Mrd. ECU ein Rekordniveau erreichte, ist zwar inzwischen kleiner geworden, dürfte sich aber 1994 immer noch auf etwa 18,5 Mrd. ECU belaufen haben. Den höchsten Anteil an dem Fehlbetrag hatten im Durchschnitt der letzten Jahre Deutschland und Großbritannien, einen Überschuß konnte lediglich Dänemark erzielen. Noch weniger ausgewogen ist der europäisch-japanische Direktinvestitionsverkehr. Um einem Ausgleich der Handelsbeziehungen näher zu kommen, müssen die in den siebziger Jahren aufgenommenen japanisch-europäischen Konsultationen fortgeführt werden. Sie können aber nur zum Erfolg führen, wenn die Außenhandels- und die Industriepolitik der EU weiterentwickelt werden und sowohl Japan als auch die EU den Zugang zu ihren Märkten erleichtern.
Keywords: Außenwirtschaft; Japan; Europäische Wirtschafts- und W; Kooperation; Handelskooperation; Handel; Handelsabkommen; Handelsbilanz; Wirtschaftsprognose; Wirtschaftspolitik (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:15:p:03-09
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().