Altpapier: ein weltweit wichtiger Sekundärrohstoff
Klaus Grefermann
ifo Schnelldienst, 1995, vol. 48, issue 16, 18-24
Abstract:
Mit der konjunkturellen Wiederbelebung in der Papierindustrie hat auch die Nachfrage nach ihrem wichtigsten Ausgangsmaterial, dem Altpapier, wieder kräftig zugenommen. In Deutschland dürfte die Produktion 1995 um 4 % steigen. Weltweit wurde 1993 mit rund 98,5 Mill. t fast doppelt so viel Altpapier zur Papiererzeugung eingesetzt wie 1982. Bei einer Gesamtproduktion von Papier und Pappe in Höhe von 251,6 Mill. t errechnet sich für 1993 eine globale Altpapierquote von 39 %. In Westeuropa, wo die Quote noch wesentlich höher ist, dürften über 500 Papierfabriken den Sekundärrohstoff einsetzen, und zwar entweder als einziges, als Hauptmaterial oder auch nur als Zusatzstoff, um die preisliche Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Der Altpapiereinsatz wird neben der Verfügbarkeit und Preiswürdigkeit anderer Rohstoffe auch von der Struktur der jeweiligen Papierindustrie beeinflußt, da die Einsatzquote bei den einzelnen Papiersorten sehr unterschiedlich sind. Nennenswert ausweiten läßt sich der Altpapiereinsatz insgesamt nur, wenn die Verwendung in der Herstellung von graphischem Papier gesteigert werden kann. Dazu ist der Aufbau weiterer Deinkingkapatitäten erforderlich.
Keywords: Altpapier; Sekundärrohstoff; Papierwirtschaft; Nachfrage; Marketing; Altpapierwirtschaft; Deutschland; Preis; Rohstoff; Export (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:16:p:18-24
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().