Der Mercosur - Beispiel für eine erfolgreiche Integration?
Carolin Gassner and
Wolf Fernando
ifo Schnelldienst, 1995, vol. 48, issue 16, 25-33
Abstract:
Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Asunción im März 1991 legten die Präsidenten Argentiniens, Brasiliens, Paraguays und Uruguays den Grundstein für die Schaffung eines gemeinsamen Marktes des Südens. Dieses Wirtschaftsbündnis wird Mercosur genannt. Seit dem 1. Januar 1995 bilden die vier Länder offiziell eine Zollunion, die zwar aufgrund einer ganzen Reihe von Übergangsbestimmungen bei weitem noch nicht als vollkommen bezeichnet werden kann, die Erfolgsaussichten des Mercosur sind aber wesentlich besser als bei früheren Integrationsbestrebungen in Lateinamerika. Zum einen haben die beteiligten Länder die Strategie der Importsubstitution und die damit verbundene protektionistische Grundhaltung aufgegeben. Zum anderen haben sie binnenwirtschaftliche Reformen zur Wiederherstellung der makroökonomischen Stabilität eingeleitet. Dennoch muß bezweifelt werden, ob der Zeitplan für die weitere Integration eingehalten werden kann.
Keywords: MERCOSUR-Staaten; Argentinien; Brasilien; Paraguay; Uruguay; Markt; Handel; Lateinamerika; Sozialprodukt; Makroökonomik (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:16:p:25-33
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().