EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der räumliche Strukturwandel in Ostdeutschland: was ist neu in den neuen Bundesländern?

Robert Koll

ifo Schnelldienst, 1995, vol. 48, issue 17, 89-99

Abstract: Die immer noch knappe Datenlage erlaubt kaum sichere Erkenntnisse darüber, wie sich die Raumstruktur in Ostdeutschland in den letzten Jahren verändert hat, um so auf künftige Perspektiven schließen zu können. Dennoch wird deutlich, daß das Schwergewicht der wirtschaftlichen Aktivitäten eher im Süden liegt, daß dort auch die stärkste Dynamik beobachtet werden kann. Eine Erstarkung des Berliner Raums ist derzeit bei der Bevölkerungsentwicklung, insbesondere bei den Wanderungen, zu erkennen. Die wirtschaftlichen Indikatoren belegen dagegen weitgehend noch Schrumpfungsprozesse. Da sich die Rahmenbedingungen für den Berliner Raum erheblich verändern werden, sind die geschilderten Entwicklungen eher als ein Gesundschrumpfen zu sehen.

Keywords: Strukturwandel; Wirtschaftsstruktur; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:17:p:89-99

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:17:p:89-99