Überprüfung des Ladenschlußgesetztes vor dem Hintergrund der Erfahrungen im In- und Ausland: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse des ifo Instituts
Sonja Munz (),
Uwe Christian Täger and
Kurt Vogler-Ludwig
ifo Schnelldienst, 1995, vol. 48, issue 24, 11-25
Abstract:
In seinem Gutachten, das am 11. August 1995 in Bonn den beiden auftraggebenden Ministerien (BMA und BMWi) übergeben wurde, spricht sich das ifo Institut für eine deutliche Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten aus. Unter anderem wird vorgeschlagen, daß Einzelhandelsgeschäfte von Montag bis Freitag zwischen 6 und 22 Uhr, am Samstag bis 18 Uhr geöffnet haben können. Eine zeitliche Beschränkung der wöchentlichen Öffnungszeit soll es nicht mehr geben. Die Realisierung des insgesamt sechs Punkte umfassenden Vorschlags würde nicht nur den Handlungsspielraum von Einzelhandelsunternehmen, Verbrauchern und Beschäftigten erweitern: Im Zeitraum von etwa drei Jahren könnte der Einzelhandel mit einer liberalisierungsbedingten Umsatzsteigerung um 2 bis 3 % rechnen, und etwa 50.000 Personen könnten zusätzlich beschäftigt werden.
Keywords: Deutschland; Öffnungszeit; Einzelhandel; Wettbewerb; Konsumentenverhalten; Beschäftigungseffekt; Umsatz (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:24:p:11-25
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().