40 Jahre deutsches Landwirtschaftsgesetz
Matthias Balz and
Manfred Schöpe
ifo Schnelldienst, 1995, vol. 48, issue 25, 23-32
Abstract:
Das am 5. September 1955 verkündete Landwirtschaftsgesetz (LdwG) ist bis heute ohne Novellierung gültig. Der Beitrag untersucht, inwieweit die damals formulierten Ziele erreicht wurden. Zwei der in ?1 LdwG genannten Ziele, nämlich Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln und Erhöhung der Produktivität in der landwirtschaftlichen Erzeugung, sind mehr als erreicht worden. Dagegen bleibt das sog. 'Paritätsziel' trotz Strukturwandel, EU-Agrarpolitik etc. unerreicht. Der Abstand zwischen den in der Landwirtschaft und den in anderen Wirtschaftsbereichen erzielten Einkommen hat sich nach den Vergleichsrechnungen des Agrarberichts der Bundesregierung sogar noch erhöht. Diese Rechnungen sind allerdings umstritten, da das wirtschaftliche Produktionsergebnis und nicht die gesamten Haushaltseinkommen verglichen werden. Von großer Bedeutung sind auch intrasektorale Disparitäten und Strukturprobleme. Die agrarpolitischen Instrumente zur Erreichung der Parität setzen sowohl auf der Aufwands- (Steuerpolitik) wie auf der Ertragsseite (Preispolitik) an. Neue Ansprüche an die Landwirtschaft sind eher qualitativ definiert, z.B. gesundheitlich unbedenkliche Nahrungsmittel und umweltgerechte Produktionsverfahren.
Keywords: Deutschland; Landwirtschaft; Agrarrecht; Agrarpolitik; Einkommen (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:25:p:23-32
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().