Subventionen als Instrument der Stukturpolitik in Ostdeutschland
Kersten Trojanus
ifo Schnelldienst, 1995, vol. 48, issue 29, 03-09
Abstract:
Der Autor untersucht, woraus und unter welchen Bedingungen sich die Subventionsmaßnahmen in Ostdeutschland im Verlauf der Transformation von einer Plan- zur Marktwirtschaft begründen lassen und welcher Korrekturbedarf sich hinsichtlich der Zielsetzungen ergibt. Der Staat fördert bestimmte Marktformen sowie Unternehmensgrößen und durchbricht bewußt normative Aussagen, wonach sich effiziente Marktstrukturen am besten ohne staatliche Interventionen entwickeln. Durch Subventionen begünstigt der Staat z. B. die Bildung mittelständischer Unternehmen zu Lasten von Monopolbetrieben, bestimmte Branchen oder Regionen zu Lasten anderer Branchen oder Regionen. Eigentlich strukturneutrale Fördermaßnahmen können dabei aufgrund ihrer hohen Instensität durchaus strukturgestaltenden Charakter annehmen. Unter Berücksichtigung der Subventionen im engeren und im weiteren Sinn des Bundes, der neuen Länder und der Bundesanstalt für Arbeit errechnen sich in der hier gewählten Abgrenzung für das Jahr 1993 haushaltswirksame Subventionen von 57 Mrd. DM.
Keywords: Wirtschaftsstruktur; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:29:p:03-09
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().