EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ladenöffnungszeiten im Ausland: in Großbritannien darf sogar am Sonntag verkauft werden

Günter Weitzel

ifo Schnelldienst, 1995, vol. 48, issue 29, 22-27

Abstract: In seinem Gutachten zum deutschen Ladenschlußgesetz hat das ifo Institut auch die Erfahrungen einiger europäischer Länder berücksichtigt. In Großbritannien prallten die Meinungen lange Zeit ähnlich heftig aufeinander wie derzeit in Deutschland. Allerdings wurde dort kaum darüber diskutiert, wie lange die Geschäfte an Werktagen geöffnet haben dürfen, es ging vielmehr um die Sonntagsöffnung. Der Streit, der 1986 einen ersten Höhepunkt erreichte, wurde im vergangenen Jahr durch die gesetzliche Neuregelung der Öffnungszeiten beigelegt. Seit dem 26. August 1994 können Geschäfte mit einer Verkaufsfläche unter 280 Quadratmeter auch am Sonntag unbeschränkt öffnen, die Verkaufszeit größerer Geschäfte ist auf maximal sechs Stunden begrenzt. Für den Verkauf an Werktagen einigte man sich ziemlich "geräuschlos" auf eine völlige Liberalisierung. Seit dem 1. Dezember 1994 dürfen alle Geschäfte von Montag bis Samstag "rund um die Uhr" geöffnet haben. Eine so weitgehende Deregulierung steht in Deutschland nicht zur Diskussion. Dennoch erscheint es nicht uninteressant, den Weg zur Liberalisierung nachzuzeichnen, der in einem Land beschritten wurde, in dem noch vor kurzem eine weitgehende "Sonntagsruhe" herrschte.

Keywords: Großbritannien; Handel; Öffnungszeit; Wochenendarbeit; Wirtschaftspolitik; Einzelhandel; Beschäftigung; Arbeitsmarkt; Arbeitsgestaltung; Nachfrage (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:29:p:22-27

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:29:p:22-27