EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Finanztransfer und Finanzhilfe für Osteuropa

Marga Jennewein

ifo Schnelldienst, 1995, vol. 48, issue 31, 27-33

Abstract: Seit Beginn des Reformprozesses in Osteuropa wird der Verfügbarkeit externer Finanzmittel eine Schlüsselrolle für den Aufbau marktwirtschaftlicher Strukturen in den Transformationsländern zugewiesen. Ansätze zur quantitativen Bestimmung dieses Kapitalbedarfs können letztlich keinen realen Anhaltspunkt liefern. Die bisher tatsächlich geflossenen Kapitalströme liegen aber in jedem Fall am unteren Ende der Schätzwerte und nahmen von 1992 bis 1994 sogar deutlich ab. Vor allem die privaten Kapitaltransfers blieben weit hinter den Erwartungen zurück; die zur Verfügung gestellten Finanzierungen reichen nicht aus, um einen Wachstumsprozeß zu initiieren. So sind die Direktinvestitionen nach Osteuropa 1994 um 15% gesunken, während sie weltweit zunahmen. Nur vier Länder hatten bisher Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten, mit Ausnahme der Tschechischen Republik konnte kein osteuropäischer Staat seine Kreditwürdigkeit verbessern. Vor diesem Hintergrund ist die finanzielle Hilfe, die von internationalen Organisationen gewährt wird, von großer Bedeutung, wird von den Empfängerländern allerdings als bisher unzureichend eingestuft. Seitens der Geberländer bleiben Notwendigkeit und Nützlichkeit der westlichen Finanzhilfe umstritten. Sie stellt jedoch für die Transformationsländer die einzige Möglichkeit zur Überwindung von Zahlungsbilanzschwierigkeiten dar. Die Finanzströme von internationalen Organisationen nach Osteuropa, die von 1990 bis 1993 kumuliert aufgeführt werden, erweisen sich im Vergleich zu den Berechnungen des Kapitalbedarfs als gering. Die Unterstützung kam vor allem den Ländern zugute, die am weitesten im Reformprozeß vorangeschritten sind. Sie war vor allem für Maßnahmen im Bereich der makroökonomischen Stabilisierung bestimmt. Zu

Keywords: Osteuropa; Kapitalmangel; Kapitalhilfe; Direktinvestition; Internationale Finanzierung; Internationaler Finanzmarkt; Internationale Kapitalmobilitä; Internationaler Kredit; Currency Board; Wirtschaftsreform (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:31:p:27-33

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:31:p:27-33