Innovationsfähigkeit der deutschen Industrie in Gefahr?
Horst Penzkofer and
Heinz Schmalholz
ifo Schnelldienst, 1995, vol. 48, issue 35, 09-17
Abstract:
Die Ergebnisse des ifo Innovationstests zeigen, daß sich die deutsche Industrie den veränderten Wettbewerbsbedingungen durch kürzere Produktentwicklungszeiten angepaßt hat. Allerdings läßt sich nicht beurteilen, ob die Verkürzung in allen Fällen ausreichend war. Während die Innovationstätigkeit 1994 insgesamt am häufigsten durch eine zu geringe Rendite der Produktinnovationen behindert wurde, spielte in den neuen Bundesländern Kapitalmangel eine fast ebenso wichtige Rolle. Probleme könnten sich daraus ergeben, daß sich die betrieblichen Innovationsprozesse an den traditionell beherrschten Technologiefeldern orientieren. Das Fachgebiet "Innovationsmanagement" sollte daher künftig in betriebswirtschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge aufgenommen werden.
Keywords: Innovation; Forschung; Unternehmen; Export; Technologie; Marktanteil; Patent; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsprognose; Wettbewerb (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:35:p:09-17
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().