EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wieviele Welten haben wir?: ein Kommentar zur unterschiedlichen regionalen Wirtschaftsdynamik

Axel J. Halbach

ifo Schnelldienst, 1995, vol. 48, issue 35, 18-19

Abstract: In dem knappen Vierteljahrhundert von 1970 bis 1993 hat die Weltbevölkerung um fast 2 Mrd. auf 5,5 Mrd. Menschen zugenommen. Gleichzeitig hat sich zwar die Weltwirtschaftsleistung (in laufenden US-Dollar) um mehr als das Siebenfache erhöht. Der Differenzierungsprozeß zwischen den Reichen und den wirklich Armen hat sich jedoch weiter verstärkt. Die Industrieländer, deren Pro-Kopf-Einkommen sich auch recht unterschiedlich entwickelt hat, haben nach wie vor einen Anteil von über 80 % am Welt-BIP, Afrika ist das Armenhaus der Welt geblieben, und wenn Südasien sein Bevölkerungswachstum nicht bald in den Griff bekommt, sieht es für diese Region kaum besser aus.

Keywords: Entwicklungsländer; Industriestaaten; Entwicklungspolitik; Wirtschaftspolitik; Entwicklung; Welt; Sozialprodukt; 1970; 1993; Schulden (search for similar items in EconPapers)
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:35:p:18-19

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:48:y:1995:i:35:p:18-19