Nur noch geringe Erhöhung der ostdeutschen Bauinvestitionen bis 1999
Erich Gluch
ifo Schnelldienst, 1996, vol. 49, issue 06, 03-13
Abstract:
Das ifo Institut hat vor kurzem zum dritten Mal eine nach Bausparten und Art der Bauleistung sowie nach Bundesländern differenzierte mittelfristige Prognose der Bautätigkeit in Ostdeutschland vorgelegt. Nachdem die Bauinvestitionen in den neuen Ländern in der ersten Hälfte der neunziger Jahre mit zweistelligen Raten gewachsen waren, ergeben die Vorausschätzungen des ifo Instituts für den Durchschnitt der Jahre 1996 bis 1999 nur einen jährlichen Anstieg von 3 %. Die Prognose der Wohnungsbautätigkeit, über die in dem Beitrag schwerpunktmäßig berichtet wird, konnte sich auf erste Ergebnisse der Gebäude- und Wohnunsstichprobe vom September 1993 stützen. Die bundeseinheitlich erhobenen Daten geben Aufschluß über Struktur und Aussstattungsmerkmale des ostdeutschen Wohnungsbestands und machen deutlich, daß Sanierung- und Modernisierungsmaßnahmen auch in den nächsten Jahren noch eine große Rolle spielen werden. Die Neuerrichtungen von Wohnungen wird wohl in diesem Jahr ihren Höhepunkt erreichen, da Ende 1996 die "Super"-Abschreibung ausläuft. Der Rückgang der Fertigstellungen im Jahr 1997 betrifft allerdings nur den Geschoßwohnungsbau.
Keywords: Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:49:y:1996:i:06:p:03-13
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().