Die Internationalisierung des Yen - Aufstieg zur Leitwährung?
Hanns-Günther Hilpert
ifo Schnelldienst, 1996, vol. 49, issue 06, 14-21
Abstract:
Der Yen konnte sich bisher nicht als international verwendete Währung durchsetzen. Seit 1993 ist sogar der Anteil der in Yen fakturierten Ausfuhren an den Gesamtexporten Japans zurückgegangen, nachdem er seit den achtziger Jahren kontinuierlich gestiegen war. Auch der Außenwert der Währung der ostasiatischen Schwellenländer orientiert sich noch überwiegend am US-Dollar. Der Yen gewinnt dort zwar an Bedeutung, von einer Leitwährungsfunktion kann allerdings noch nicht gesprochen werden. Die Fluktuationen des Yen-Dollar-Kurses im vergangenen Jahr haben die Debatte um eine stärkere Internationalisierung des Yen wieder aufleben lassen. Wenn auch eine Währungsunion nach europäischem Muster in Ostasien utopisch sein dürfte, so könnte doch eine engere Währungskooperatin bis hin zu einem Festkurssystem (Yen-Block) ökonomisch sinnvoll sein. In dem Beitrag wird u. a. untersucht, welche Vor- und Nachteile ein Yen-Block einerseits für Japan und andererseits für die ostasiatischen Entwicklungs- und Schwellenländer hätte.
Keywords: Währung; Yen; Japan; Globalisierung; Industriestaaten; Außenhandel; Finanzmarkt; Währungspolitik; Export; Import (search for similar items in EconPapers)
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:49:y:1996:i:06:p:14-21
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().