EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Taiwan: Modell und Problem für China

Anton Gälli and Petra Kögel

ifo Schnelldienst, 1996, vol. 49, issue 07, 39-50

Abstract: In der Republik China auf Taiwan finden am 23. März 1996 die ersten feien Diektwahlen des Präsidenten statt. In dem Beitrag werden die historischen und ökonomischen Besonderheiten dieses "Unikums in der Geschichte des 20. Jahrhunderts" aufgezeigt, dessen reales Bruttoinlandsprocukt im Zeitraum 1951 bis 1990 mit 8,8 % p.a. weltweit die höchste Wachstumsrate erreichte. Ferner werden die - problematischen - Beziehungen zum chinesischen Festland behandelt. Obwohl es offiziell "keinen Kompromiß, keine Verhandlungen und keine Kontakte" gibt, haben sich die Handelsbeziehungen seit der wirtschaftlichen Öffnung der VR China ständig ausgeweitet.

Keywords: China (Republik); China (Volksrepublik); ASEAN-Staaten; Direktinvestition; Geldpolitik; Leistungsbilanz; Sozialprodukt; Landwirtschaft; Arbeitslosigkeit; Bevölkerung (search for similar items in EconPapers)
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:49:y:1996:i:07:p:39-50

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:49:y:1996:i:07:p:39-50