EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Beschäftigungspotentiale im Bereich privater Haushalt

Sonja Munz

ifo Schnelldienst, 1996, vol. 49, issue 17, 38-45

Abstract: Ein Weg, die Versorgung der Bevölkerung mit persönlichen Diensten zu verbessern, ist die steuerliche Anerkennung von privaten Haushalten als Arbeitgeber. Der neue Vorschlag der Bundesregierung weitet zwar den Kreis der begünstigten Haushalte und den geltenden Höchstbetrag auf 24.000 DM pro Jahr aus, ändert aber nichts an der Sozialversicherungspflichtgrenze von derzeit 590 DM pro Monat. Der Beitrag kommt daher zu dem Schluß, daß die geplante Neuregelung zwar die Nachfrage der Privathaushalte nach Arbeitskräften um etwa 130.000 zu steigern vermag, aber das Angebot an Arbeitskräften wegen der hohen Grenzbelastung mit Steuern und Sozialabgaben verhalten bleiben dürfte. Als Alternative zur geplanten steuerlichen Regelung wird das zur Zeit in Frankreich erprobte Instrument des Dienstleistungsschecks diskutiert.

Keywords: Sozialpolitik; Beschäftigung; Wettbewerb; Arbeitslosigkeit; Bevölkerung; Soziale Sicherung; Sozialstaat; Finanzierung; Lohn; Kosten (search for similar items in EconPapers)
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:49:y:1996:i:17:p:38-45

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:49:y:1996:i:17:p:38-45