EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Sind Löhne und Steuern zu hoch?

Ralf Köddermann

ifo Schnelldienst, 1996, vol. 49, issue 20, 06-15

Abstract: Im internationalen Vergleich werden Löhne und Steuern in Deutschland als zu hoch wahrgenommen. Dieser Eindruck kann entstehen, wenn lediglich stündliche Arbeitskosten und nominale Gewinnsteuersätze betrachtete werden. Ökonomisch relevante Größen, wie reale Lohnsückkosten und effektive Besteuerung, zeichnen ein wesentlich positiveres Bild, auch wenn das verarbeitende Gewerbe im Vergleich mit den USA, Japan, dem Vereinigten Königreich und Frankreich nicht ganz so gut wegkommt und die Effektivbesteuerung relativ zu diesen Ländern gestiegen ist. Diese Einschätzung sollte allerdings nicht dazu verleiten, den zunehmenden Kostenwettbewerb zu ignorieren. Geringere Lohnnebenkosten und niedrigere Unternehmenssteuern würden die Attraktivtät Deutschlands steigern und zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen. Als die wahre Standortschwäche wird in dem Aufsatz allerdings die immer noch zu starke Regulierung bezeichnet.

Keywords: Lohn; Lohnpolitik; Beschäftigung; Steuerpolitik; Deutschland; Vergleich; Verarbeitendes Gewerbe; Personalkosten; Steuer; Standort (search for similar items in EconPapers)
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:49:y:1996:i:20:p:06-15

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:49:y:1996:i:20:p:06-15