Die Agrarwirtschaft wartet auf die Verwirklichung der Europäischen Währungsunion
Manfred Schöpe
ifo Schnelldienst, 1996, vol. 49, issue 20, 16-22
Abstract:
Während Manager von Industrie-, Bau- und Handelsunternehmen der Europäischen Währungsunion mit - eher zunehmender - Skepsis entgegensehen, lassen die Stimmen aus dem landwirtschaftlichen Berufsstand und der landwirtschaftlichen Fachpresse erkennen, daß die EWWU uni sono herbeigesehnt wird. In dem Beitrag wird versucht, auch den mit den spezifischen Problemen des Agrarsektors innerhalb der EU weniger vertrauten Lesern zu erläutern, warum sich die Landwirtschaft in die vorderste Reihe der Befürworter der Währungsunion begeben hat. Dabei wird - erfreulicherweise - auf eine ausführliche Darstellung des agro-monetären Systems und seiner zahlreichen Veränderungen im Zeitablauf verzichtet. Die Auswirkungen dieses Systems werden vielmehr am Beispiel des für die deutsche Agrarwirtschaft wichtigen Handels mit Italien veranschaulicht.
Keywords: Agrarwissenschaft; Europäische Wirtschafts- und W; Währungsunion; Geldpolitik; Agrarmarkt; Wirtschaftspolitik; Währungspolitik; Internationales Währungssystem; Preisniveaustabilität; Agrarprodukt (search for similar items in EconPapers)
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:49:y:1996:i:20:p:16-22
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().