Freier Welthandel und umweltverträgliche Entwicklung
Angela Franke
ifo Schnelldienst, 1996, vol. 49, issue 21, 15-24
Abstract:
Im Auftrag der Tokyo Club Foundation for Global Studies hat das ifo Institut untersucht, inwieweit sich umweltpolitische Probleme unter Freihandelsbedingungen lösen lassen. Während Verfechter des Freihandels handelspolitische Maßnahmen generell für ungeeignet zur Erreichung ökologischer Ziele halten und einen Mißbrauch der Instrumente für protektionistische Zwecke befürchten, bezeichnen zahlreiche Umweltschützer internationalen Handel als prinzipiell umweltschädlich und befürworten daher umfassende Handelsbeschränkungen. Zwischen diesen beiden Extrempositionen muß also ein Weg gefunden werden, der einerseits zur Verhinderung weiterer handelsbedingter Umweltbelastungen und andererseits zur Vermeidung ungerechtfertigter Handelsbeschränkungen führt. Die globalen Umweltprobleme lassen sich am ehesten auf der Basis internationaler Zusammenarbeit, z.B. durch die Aufnahme umweltpolitischer Belange in das GATT/WTO-Regelwerk, lösen. Die Vorteile internationaler Kooperation dürfen allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, daß viele Umweltprobleme aus unzureichender nationaler Umweltpolitik resultieren.
Keywords: Welt; Umweltschutz; Handel; Produktion; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Umwelt; Umweltbelastung; Umweltökonomik; Internationale Umweltpolitik (search for similar items in EconPapers)
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:49:y:1996:i:21:p:15-24
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().