Argentinien und Brasilien: Wirtschaftsreformen bei volatilen Kapitalströmen
Nicola Fuchs and
Thomas Röhm
ifo Schnelldienst, 1996, vol. 49, issue 25, 33-43
Abstract:
Der "Tequila-Effekt" traf die beiden lateinamerikanischen Länder sehr ungleich. Während Argentinien bis heute unter den Folgen der Mexikokrise leidet, wurde die realwirtschaftliche Situation Brasiliens kaum tangiert. Als Ursache der unterschiedlichen Auswirkung des massiven Kapitalabzugs werden die - teilweise - unterschiedlich konzipierten Stabilisierungsprogramme ausgemacht. Das argentinische Currency-Board-Modell, das seit 1991 die Deckung der monetären Basis durch harte Devisen und Gold vorschreibt, ließ den wirtschaftspolitischen Instanzen kaum Raum für diskretionäre Maßnahmen. Das brasilianische Programm ist zwar in der Grundtendenz ähnlich, verwendet aber den Wechselkurs nicht als einzigen monetären Anker. In Argentinien zeichnen sich angesichts der Rezession soziale Unruhen ab. Die Aufgabe des Currency-Board-Systems könnte jedoch eine Krise à la Mexiko auslösen.
Keywords: Argentinien; Brasilien; Wirtschaftsreform; Währungspolitik; Wirtschaftsstruktur; Finanzpolitik; Lateinamerika; Markt; Mexiko; Direktinvestition (search for similar items in EconPapers)
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:49:y:1996:i:25:p:33-43
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().