Ernährungsgewerbe: intensiver Wettbewerb mit dem Lebensmittelhandel
Michael Breitenacher and
Uwe Christian Täger
ifo Schnelldienst, 1996, vol. 49, issue 28, 16-23
Abstract:
Die deutsche Ernährungsindustrie kann 1996 ein Produktions- und Umsatzwachstum von etwa 2 % erwarten. Wesentliche Nachfrageimpulse kommen aus dem Ausland. Im Inland haben die Lebensmittelhersteller - sieht man vom "Wiedervereinigungsboom" ab - seit Jahren mit einem weitgehend stagnierenden Absatz zu kämpfen. Überdies verlagert sich die Nachfrage immer stärker zu Waren des mittleren und unteren Preissegments. Neben Veränderungen im Verbraucherverhalten ist das deutsche Ernährungsgewerbe mit einer Reihe weiterer struktureller Probleme konfrontiert. Teilweise stehen sie im Zusammenhang mit der deutschen Vereinigung (Überkapazitäten, mangelnde Akzeptanz der Ostprodukte in den alten Ländern), aber auch Veränderungen im internationalen Umfeld (Globalisierung, Fall des Eisernen Vorhangs, Reform der EU-Agrarpolitik) und die Fülle rechtlicher Regelungen können die Konkurrenzfähigkeit gefährden. Besondere Bedeutung kommt den sich verschärfenden Wettbewerbsbeziehungen zwischen den Unternehmen der Ernährungsindustrie und dem Handel zu.
Keywords: Wettbewerb; Lebensmittelhandel; Branchenkonjunktur; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:49:y:1996:i:28:p:16-23
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().