Erweiterter Schutz des geistigen Eigentums durch das TRIPS-Abkommen: Anpassungsbedarf der Entwicklungsländer
Wolfgang Gerstenberger
ifo Schnelldienst, 1996, vol. 49, issue 34, 17-28
Abstract:
In der letzten GATT-Runde wurde der internationale Schutz geistigen Eigentums erstmals mit den Rahmenbedingungen für den Austausch von Gütern und Diensten verknüpft. Das TRIPS (Trade Related Intellectual Property Rights)-Abkommen, dessen Implementierung von der World Intellectual Property Organisation (WIPO) überwacht wird, geht über den bisherigen Rechtsrahmen u.a. dadurch hinaus, daß Verstöße mit Handelssanktionen bedroht werden. Die meisten Entwicklungsländer haben sich zwar zur Einhaltung der in dem Abkommen festgelegten höheren Standards verpflichtet, sie müssen jedoch vielfach ihre nationalen Rechtssysteme anpassen, teilweise überhaupt erst Institutionen zur Verwaltung der Schutzrechte (z.B. Patent- und Markenämter) und vor allem zu ihrer Durchsetzung schaffen. Das ifo Institut hat im Auftrag der WIPO untersucht, welche Entwicklungsländer einen größeren Anpassungsbedarf haben, wovon die Kosten der erforderlichen Maßnahmen abhängen und wie effiziente Lösungen aussehen könnten, die es auch Anbietern aus Entwicklungsländern erlauben, geistige Eigentumsrechte intensiver als Wettbewerbsinstrument zu nutzen.
Keywords: Recht; Entwicklungsländer; Außenhandel; Industriestaaten; Urheberrecht; Patentrecht; Gewerblicher Rechtsschutz; Markenrecht (search for similar items in EconPapers)
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:49:y:1996:i:34:p:17-28
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().