Der Beitrag der Auslandschinesen zur wirtschaftlichen Entwicklung der VR China
Pai-Ling Sah and
Markus Taube
ifo Schnelldienst, 1996, vol. 49, issue 36, 32-40
Abstract:
Die Auslandschinesen haben einen wesentlichen Beitrag zur Kapitalbildung in der VR China und deren Integration in die Weltwirtschaft geleistet. Ihre wichtige Rolle wird besonders deutlich, wenn in Betracht gezogen wird, daß die wachsende ökonomische Verflechtung der VR China mit ihren südostasiatischen Nachbarländern nicht auf einem von politischen Entscheidungsträgern initiierten institutionellen Integrationsprozeß beruht, der über die Etablierung einer Zollunion schrittweise zu Errichtung eines gemeinsamen Wirtschafts- und Währungsraumes führen könnte. Das Gegenteil ist der Fall. Die wachsende wirtschaftliche Verflechtung erfolgt in einem Klima politischen Mißtrauens und instituioneller Barrieren. Diese Hindernisse werden jedoch durch die ökonomischen Fundamentaldaten, die hohe individuelle Profite versprechen, und die ethnische Zusammengehörigkeit der (Auslands-)Chinesen, die an die Stelle institutioneller Sicherungsmechanismen tritt, aus dem Weg geräumt. Familiäre und andere Loyalitäts- und Seilschaftskontakte schaffen jenes Maß an Transaktionssicherheit, das Wirtschaftsbeziehungen auch im rechtsfreien Raum gedeihen läßt.
Keywords: Entwicklung; China (Volksrepublik); Entwicklungsländer; Export; Direktinvestition; Strukturwandel; Wirtschaftsstruktur; Arbeitskräfte; Bevölkerung; Anlageinvestition (search for similar items in EconPapers)
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:49:y:1996:i:36:p:32-40
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().