EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Konjunkturelle Aussichten in Ungarn bis zum Jahr 1998

Judit Habuda

ifo Schnelldienst, 1996, vol. 49, issue 36, 41-45

Abstract: Der Bericht informiert über die konjunkturellen Aussichten in Ungarn bis zum Jahr 1998. Die ungarische Wirtschaft ist zwar 1994 um 3% und 1995 um 2% gewachsen, doch blieb dieses Wachstum, das nach dem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts zwischen 1990 und 1993 wieder einsetzte, deutlich hinter den Raten der anderen vier Visegrádländer zurück. Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung rechnet für 1996 mit Zuwachsraten von 6% für Polen, die Slowakei und Tschechien und 5% für Slowenien, so daß zumindest in Polen 1996 wieder das Niveau des BIP von 1989 erreicht wird. Für Ungarn wird schließlich ein 2%iges Wachstum vorausgesagt. Trotz der Wachstumsschwäche ist Ungarn weiterhin führend bei den ausländischen Direktinvestitionen. Der Pro-Kopf-Wert des Auslandskapitals beläuft sich auf fast 1.000 US-$ und liegt damit weit höher als in jedem anderen osteuropäischen Land. 1995 konzentrierten sich 29,6% aller Bestände auf Ungarn. Der relative Rückstand Ungarns bezüglich des BIP wird sich in den kommenden zwei Jahren weiter vergrößern. Dieser Rückstand wird allerdings durch schnellere strukturelle Reformen kompensiert.

Keywords: Inflation; Ungarn; Polen; Slowakei; Slowenien; Tschechische Republik; Visegrad-Staaten; Sozialprodukt; Konjunktur; Direktinvestition (search for similar items in EconPapers)
Date: 1996
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:49:y:1996:i:36:p:41-45

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:49:y:1996:i:36:p:41-45