EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Währungsbedingte Probleme der EU-Agrarpolitik durch Euro gelöst?

Elske Mohr and Manfred Schöpe

ifo Schnelldienst, 1997, vol. 50, issue 11, 15-26

Abstract: Der Bericht informiert über die Vor- und Nachteile einer Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion für die europäische und insbesondere für die deutsche Landwirtschaft. Insgesamt scheinen die Vorteile der Währungsunion die resultierenden Nachteile zu übertreffen. Der Grund dafür ist, daß der Agrarsektor ein Ende der währungsbedingten Probleme erwartet, die in der Vergangenheit immer wieder die Preis- und Einkommensentwicklung der Landwirte vor allem in den Hartwährungsländer negativ beeinflußt haben. Ausgehend von der heutigen Sitution ist besonders die Vielzahl von verschiedenen Umrechnugskursen zu nennen, die die Transparenz des gegenwärtigen Systems beeinträchtigt. Allerdings ist bei einer Einführung einer einheitlichen Währung zu berücksichtigen, daß die nicht teilnehmenden Staaten innerhalb der Europäischen Union ein neues agromonetäres System brauchen.

Keywords: Euro; Landwirtschaft; Europäische Wirtschafts- und W; Agrarpolitik; Währung; Agrarproduktion; Tierisches Produkt; Ackerbau (search for similar items in EconPapers)
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:50:y:1997:i:11:p:15-26

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:50:y:1997:i:11:p:15-26