Das deutsche Ausbildungsmodell unter Anpassungszwang: Thesen zur Humankapitalbildung in Deutschland
Christoph F. Büchtemann and
Kurt Vogler-Ludwig
ifo Schnelldienst, 1997, vol. 50, issue 17, 15-20
Abstract:
Die Autoren setzen sich mit der Frage auseinander, inwieweit das deutsche Ausbildungssystem angesichts des raschen strukturellen und technologischen Wandels weiterhin angemessen ist und wie sein Beitrag zur Bewältigung des strukturellen Wandels verbessert werden kann. Auf dem Weg in die Informations- und Dienstleistungsgesellschafft veraltet einmal erworbenes Wissen sehr schnell, werden Flexibilität und Wissenserneuerung groß geschrieben. Der allgemeinen Grundausbildung kommt wieder eine größere Bedeutung zu als der beruflichen Spezialisierung. Die Firmen scheinen die bessere Allgemeinbildung und die Lernfähigkeit angesichts der Notwendigkeit kontinuierlicher Anpassung an Wissensveränderungen höher einzuschätzen als die unmittelbar anzuwendenden beruflichen Kenntnisse. Die Kombination von staatlich finanzierter Allgemeinbildung und betrieblich finanzierter Weiterbildung könnte deshalb nicht nur im Hinblick auf die Kosten, sondern auch die höhere Anpassungsflexibilität für die Unternehmen vorteilhaft sein.
Keywords: Deutschland; Berufsausbildung; Strukturwandel; Humankapital (search for similar items in EconPapers)
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:50:y:1997:i:17:p:15-20
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().