Frauenerwerbstätigkeit im Spannungsfeld veränderter Lebensentwürfe und wohlfahrtsstaatlicher Regelungen
Sonja Munz ()
ifo Schnelldienst, 1997, vol. 50, issue 23, 21-35
Abstract:
Verbesserte Bildungs- und Berufschancen und veränderte Rollenbilder haben die Freiräume und den Aktionsradius von Frauen erweitert. Andererseits müssen Frauen aber immer häufiger eine eigene ökonomische Existenz anstreben, ohne daß die traditionelle Arbeitsteilung, die ihnen die Haus- und Familienarbeit zuschreibt, abgelöst wurde. Obwohl Erwerbsorientierung und -verhalten von Frauen erheblich differenzierter geworden sind, gehen viele Betriebe bei Einstellungen oder Beförderungen vom Bild der "durchschnittlichen" Frau aus, die ein niedriges Bildungsniveau sowie höhere Fluktuations- und Abwesenheitsraten hat als der "durchschnittliche" Mann. Nach wie vor ist der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zweigeteilt; Männer erhalten nach Abschluß der Berufsausbildung auch ein höheres Anfangsentgelt. Das Sozial- und Abgabensystem und die Tarifpolitik orientieren sich am "Ernährermodell" und werden nur zögerlich an die veränderten Lebensentwürfe von Frauen angepaßt. Wenn das Ziel eine "offene Gesellschaft" ist, in der alle Mitglieder, unabhängig vom Geschlecht, gleichwertige Lebens- und Handlungschancen haben, besteht noch ein erheblicher Reformbedarf.
Keywords: Deutschland; Frauenerwerbstätigkeit; Soziale Lage (search for similar items in EconPapers)
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:50:y:1997:i:23:p:21-35
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().