Kulturfinanzierung in Sachsen: mehr Effizienz durch das Kulturraumgesetz?
Marlies Hummel and
Elisabeth Wolf-Csanady
ifo Schnelldienst, 1997, vol. 50, issue 24, 14-25
Abstract:
Das kulturelle Erbe Sachsens ist weltbekannt. Daneben gibt es jedoch ein dichtes Netz von Kultureinrichtungen, das in der früheren DDR zentral verwaltet und finanziert wurde. Seit dem Auslaufen der Übergangsfinanzierung unterstützt der Freistaat Sachsen die Kommunen und Landkreise bei der Sicherung, aber auch bei einem zeitgemäßen, effizienzorientierten Umbau der kulturellen Infrastruktur. Seit 1995 wird ein "Kulturlastenausgleich" zwischen drei urbanen und acht ländlichen Räumen sowie innerhalb der ländlichen Räume praktiziert. Im Sächsischen Kulturraumgesetz wird eine jährliche Mindestsumme von 150 Millionen DM zur Förderung regional bedeutsamer Kultureinrichtungen und -projekte festgelegt. Die Landeszuweisung ist davon abhängig, daß der Kulturraum selbst Mittel in gleicher Höhe zur Verfügung stellt. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, daß die ländlichen Räume - nicht zuletzt wegen der Kofinanzierungspflicht - die maximal möglichen Zuweisungen nicht ausschöpfen.
Keywords: Sachsen; Kulturpolitik; Finanzierung (search for similar items in EconPapers)
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:50:y:1997:i:24:p:14-25
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().